Ihren Anwalt für Sozialrecht in Saarbrücken Halberg finden
Leider haben wir keinen Anwalt für Sozialrecht gefunden. In der nachfolgenden Liste finden Sie daher Anwälte mit anderen Rechtsgebieten im Umkreis von Saarbrücken Halberg.
Jean-Olivier Boghossian
Fachanwalt für Insolvenzrecht|6538Eschberger Weg 43, 66121 Saarbrücken
in 1.0 km Entfernung

Rainer Lenzen
Bismarckstraße 39-41, 66121 Saarbrückenin 1.0 km Entfernung

Marwin H. Roth
Am Staden 9, 66121 Saarbrückenin 1.0 km Entfernung

Michael Bernd Scherer
Fachanwalt für Steuerrecht|6538Am Halberg 9, 66121 Saarbrücken
in 1.0 km Entfernung

Martin Schröder
Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrückenin 1.0 km Entfernung

Eric Schulien
Fachanwalt für ArbeitsrechtHeinrich-Böcking-Straße 8, 66121 Saarbrücken
in 1.0 km Entfernung

Stefan Wiesen
Mainzer Straße 161, 66121 Saarbrückenin 1.0 km Entfernung

Inan Yavuz
Mainzer Straße 139-141, 66121 Saarbrückenin 1.0 km Entfernung

Norbert Behle
Robert-Koch-Straße 39, 66119 Saarbrückenin 2.4 km Entfernung

Oliver Dalheimer
Zähringer Straße 2a, 66119 Saarbrückenin 2.4 km Entfernung

Stephanie Dalheimer
Zähringer Straße 2 a, 66119 Saarbrückenin 2.4 km Entfernung

Armin Eyer
Saargemünderstraße 127, 66119 Saarbrückenin 2.4 km Entfernung

Rüdiger Furkel
Hindenburgstraße 69, 66119 Saarbrückenin 2.4 km Entfernung

Carsten Gebel
Hindenburgstraße 59, 66119 Saarbrückenin 2.4 km Entfernung

Sandra Gier
Feldmannstraße 121, 66119 Saarbrückenin 2.4 km Entfernung

Sylvia Herresthal-Scharf
Saargemünder Straße 39, 66119 Saarbrückenin 2.4 km Entfernung

Elisabeth Honecker
Fachanwalt für Medizinrecht|6538Saargemünder Straße 39, 66119 Saarbrücken
in 2.4 km Entfernung

Stephan Kropf
Hindenburgstraße 59, 66119 Saarbrückenin 2.4 km Entfernung

Elisabeth Theresia Loris
Robert-Koch-Straße 39, 66119 Saarbrückenin 2.4 km Entfernung

Holger Markenstein
Armand-Peugeot-Straße 1, 66119 Saarbrückenin 2.4 km Entfernung

Monika Metzger
Talstraße 9, 66119 Saarbrückenin 2.4 km Entfernung

Marius Müller
Hindenburgstraße 59, 66119 Saarbrückenin 2.4 km Entfernung

Hans-Jürgen Münster
Saargemünder Straße 39, 66119 Saarbrückenin 2.4 km Entfernung

Michael Rehberger
Fachanwalt für StrafrechtHindenburgstraße 59, 66119 Saarbrücken
in 2.4 km Entfernung

Alexander Russo
Saargemünder Straße 39, 66119 Saarbrückenin 2.4 km Entfernung

Georg Sauber
Fachanwalt für Versicherungsrecht|3456Saargemünderstraße 39, 66119 Saarbrücken
in 2.4 km Entfernung

Frank Schmidt
Fachanwalt für Medizinrecht|6538Hindenburgstraße 59, 66119 Saarbrücken
in 2.4 km Entfernung

Chrisula Tsialiastra
Hindenburgstraße 59, 66119 Saarbrückenin 2.4 km Entfernung

Peter Wahlen
Fachanwalt für Steuerrecht|204Julius-Kiefer-Straße 82, 66119 Saarbrücken
in 2.4 km Entfernung

Hans Joachim Welsch
Winterbergstraße 7, 66119 Saarbrückenin 2.4 km Entfernung

Christian Wennemuth
Robert-Koch-Straße 39, 66119 Saarbrückenin 2.4 km Entfernung

Birgit Wingertszahn
Feldmannstraße 103, 66119 Saarbrückenin 2.4 km Entfernung

Sabine Altmeyer
Beethovenstraße 13, 66111 Saarbrückenin 2.9 km Entfernung

Jens Barthel
Fachanwalt für FamilienrechtDudweilerstraße 4, 66111 Saarbrücken
in 2.9 km Entfernung

Kathrin Berger
Fachanwalt für IT-Recht|204Sulzbachstraße 14, 66111 Saarbrücken
in 2.9 km Entfernung

Josef Brücker
Landwehrplatz 6-7, 66111 Saarbrückenin 2.9 km Entfernung

Marcus Dury
Beethovenstraße 24, 66111 Saarbrückenin 2.9 km Entfernung

Frank Ecker
Fachanwalt für FamilienrechtBeethovenstraße 1, 66111 Saarbrücken
in 2.9 km Entfernung

Hermann Embacher
Fachanwalt für Handels- und GesellschaftsrechtNeikesstraße 3, 66111 Saarbrücken
in 2.9 km Entfernung

Thomas Falkenstein
Lortzingstraße 12, 66111 Saarbrückenin 2.9 km Entfernung
Sozialrecht im Überblick
Durch das Sozialrecht wird den Menschen in Deutschland die Grundversorgung durch den Staat gesichert, auch wenn sie dazu selbst nicht mehr in der Lage sind. Die Gesetze des Sozialrechts sind im Sozialgesetzbuch I – XII zusammengefasst. Unter anderem befasst es sich mit sozialer Vorsorge indem es seine Bürger dazu anhält regelmäßige Beiträge in gesetzliche Versicherungen wie die Krankenversicherung, Unfallversicherung, Pflegeversicherung, Künstlersozialversicherung und auch eine Landwirtschaftliche Sozialversicherung einzuzahlen um sie damit in Notfall auffangen zu können. Inhalt des SGB I ist der allgemeine Teil des Sozialgesetzbuches, das SGB II handelt von der Grundsicherung für Arbeitssuchenden. Als Grundsicherung kommt das SGB II erst zur Anwendung, wenn vorrangig gewährte Sozialleistungen wie die gesetzlichen Versicherungen, Kindergeld u.ä. die soziale Sicherung nicht ausreichend gewähren. Im SGB III findet man dann u.a. die Arbeitslosenversicherung. Das deutsche Rentenrecht ist ebenfalls im SGB zu finden als gesetzliche Rentenversicherung. Auch das Regelwerk über die Erwerbsminderungsrente findet sich im Rentenrecht. Unter § 43 SGB VI findet man die gesetzlichen Regelungen für Erwerbsminderung. Der Unterschied zur Berufsunfähigkeit wird dadurch klar ersichtlich. Die Bereiche des Sozialhilferechtes oder das Arbeitslosengeld II bzw. Hartz 4 erfüllen das Prinzip der Fürsorge die der Staat seinen Bürgern gegenüber erfüllt. Man bekommt, wegen seiner Nachrangigkeit, in der Regel kein Arbeitslosengeld II, wenn man bereits Anspruch auf Förderung durch BAföG hat. Ein doppelter Bezug wäre Sozialbetrug und die zuständigen Ämter bemühen sich diesen durch Datenabgleich zu minimieren. Das Behindertenrecht, ein weiterer Teil des Sozialrechts, findet sich im SGB IX. Anhand eines Feststellungsverfahrens wird der Grad der Behinderung (GdB) erfasst. Eine Schwerbehinderung wird erst ab einem GdB von mindestens 50 anerkannt. Um sich nicht versehentlich strafbar zu machen, sollte man die etwas unübersichtliche Gesetzeslage über Leistungsansprüche bei Hartz 4 und anderen Sozialleistungen wie etwa Elterngeld, von einem Fachmann prüfen lassen. So bleibt man auch über neue Regelungen informiert. Als Beispiel seien hier die seit Januar 2020 in Kraft getretenen Änderungen zum Elternunterhalt genannt. So sind Kinder mit einem Jahreseinkommen von weniger als 100.000 Euro von ihrer Unterhaltspflicht gegenüber ihren SGB XII sozialleistungsempangenden Eltern entbunden. Ein Rechtsanwalt für Sozialrecht setzt sich für seinen Mandanten ein wenn es um das Durchsetzen von ihm zustehenden Leistungen geht und vertritt ihn auch bei Verfahren beim Sozialgericht bis hin zum Bundessozialgericht. Finden Sie mit unserer Hilfe einen Anwalt Rechtsgebiet Sozialrecht in Ihrer Nähe. Wegen seiner Komplexität soll hier auf den Bereich der Sozialhilfe besonders eingegangen werden. Seit der Reform im Jahre 2005 ist das Bundessozialhilfegesetz (BSHG) als Teil des Sozialgesetzbuches (SGB) dem SGB XII zu finden. Sozialhilfe ist vom Gesetzgeber als die letzte Auffangmöglichkeit gedacht und wird deshalb nachrangig behandelt, ist also erst nach allen anderen Hilfs- und Unterstützungsmöglichkeiten anwendbar.
Für wen ist das Sozialhilferecht gedacht?
Ärztin kümmert sich um Rollstuhlfahrer Das Sozialhilferecht ist ein Teilgebiet des öffentlichen Rechtes und soll die soziale Sicherheit der Bevölkerung gewährleisten. Unterstützend hilft die Sozialhilfe auch bei Erschwernissen wie der Obdachlosigkeit. Ob es um ein Leben auf gesellschaftlich akzeptablen Niveau geht oder um andere Belastungen, mit den Leistungen der Sozialhilfe soll dies erreicht werden. So hat der Gesetzgeber durch das SGB XII und darin schwerpunktmäßig in sieben Kapiteln einen Rahmen geschaffen um Belastungen zu verbessern.
Wann hat man Anspruch bzw. keinen Anspruch auf Sozialhilfe?
älteres Ehepaar schaut hoffnungsvoll in die Ferne Nur ohne andere Einkommensmöglichkeiten darf auf Sozialhilfe zurückgegriffen werden, dies nennt man auch Nachrangigkeit. Einkünfte in Geld werden nach den Regelungen des § 82 Sozialgesetzbuches XII angerechnet. Die Leistungen der Sozialhilfe werden nicht als Einkommen angerechnet, gleiches gilt für die Grundrente nach BVG. Auch das Arbeitslosengeld II des Ehepartners wird nicht als Einkommen gewertet. Einige zu entrichtende Steuern oder Pflichtbeiträge sind bei den Berechnungen der Sozialhilfeleistung abzuziehen. Ist es einem Bürger, der zwischen 15 und 64 Jahre alt ist, möglich mindestens drei Stunden täglich zu arbeiten, so ist er nicht sozialhilfebezugsfähig. Hartz 4 ist für diese Personengruppe die mögliche Grundsicherung, so sie sich in Arbeitslosigkeit befinden. Hierfür ist das Sozialgesetzbuch II zuständig. Zu beachten ist übrigens, dass für Hartz 4 das Jobcenter zuständig ist. Das Arbeitslosengeld I hingegen wird bei der Arbeitsagentur beantragt. Auch Asylbewerber und Ausländer sind ohne feste Aufenthaltsgenehmigung nicht sozialhilfefähig. Für diese Personengruppen ist das Asylbewerberleistungsgesetz zuständig. Wichtig zu wissen ist auch, dass vor Bewilligung von Sozialhilfe geprüft wird, ob Verwandte finanziell unterstützen können. Denn nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) sind Eltern für ihre Kinder und Kinder für ihre Eltern unterhaltspflichtig. Dies gilt auch für Ehepartner und häufig auch für Geschiedene.
Wo kann man Sozialhilfe beantragen?
Arzt spricht mit schwangerer Frau Sozialhilfe muss im örtlichen Rathaus oder dem Bürgeramt beantragt werden. Zur Antragstellung sind folgende Unterlagen notwendig: Einkommens- und Vermögensnachweise, Mietbelege, Nachweise wie ärztliche Atteste die den Mehrbedarf begründen.
Näheres zu den sieben Kapiteln des SGB XII
leeres Krankenhausbett Die Berechtigung für Sozialhilfe gibt es aus vielen Lebenssituationen heraus, um darauf möglichst gezielt eingehen zu können gibt es sieben Kapitel. Hier handelt es sich um die Kapitel Drei bis Neun.
3. Kapitel: Hilfe zum Lebensunterhalt
4. Kapitel: Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
5. Kapitel: Hilfen zur Gesundheit
6. und 7. Kapitel: Eingliederungshilfe für behinderte Menschen und Hilfe zur Pflege
8. und 9. Kapitel: Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten und Hilfe in anderen Lebenslagen
Wie hilft der Staat, wenn man einen Anwalt braucht?
Wie kann man sich in einer Notlage rechtliche Unterstützung leisten und die Anwaltskosten finanzieren? verzweifelter Sozialfall Ist man Sozialhilfeempfänger und wird in eine Rechtsstreitigkeit verwickelt, so gibt es Hilfe durch das Beratungshilfegesetz. Hat man sich einen Beratungsschein beim zuständigen Amtsgericht besorgt, so kostet der Anwalt lediglich 15 Euro. Die restlichen Gebühren für seine Rechtsberatung kann dieser dann mit der Staatskasse abrechnen. Im Gegensatz zur Prozesskostenhilfe ist die Beratungshilfe nur für ein Erstgespräch gedacht und eine außergerichtliche Beratung. Hilfe kann auch bei einer notwendig gewordenen Vertretung vor Gericht in Anspruch genommen werden. Die Hilfe nennt sich dann Prozesskostenhilfe. Der Antragsteller muss einen Antrag stellen und Auskunft über seine persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse gewähren. Bekommt ein Antragsteller Prozesskostenhilfe gewährt, so werden auch die Gerichtskosten übernommen. In den meisten Fällen ist Prozesskostenhilfe später wieder zurückzuerstatten. Nicht zurückzahlen muss der Antragsteller dann, wenn er den Prozess gewinnt, die Gegenseite hat dann die Kosten zu tragen. Werden besondere Umstände anerkannt, so ist auch in diesen Fällen die Rückzahlung erlassen. Ansonsten muss der Sozialhilfeempfänger wissen, dass er, bei einem verlorengegangenen Prozess, auch die Kosten des gegnerischen Anwaltes wenigstens teilweise oder sogar gänzlich zu übernehmen hat. Bedarf man in einer bestimmten Situation des Beistandes im Bereich des Sozialversicherungsrecht, so ist ein Anwalt mit Kanzlei für Sozialrecht als Berater oder Rechtsbeistand immer hilfreich. Bei sozialrechtlichen Fragen zum Beispiel zum Schwerbehindertenrecht, Wohngeld, oder Bescheiden, zu Themen wie Pflegeversicherungsrecht oder Krankengeld wenden Sie sich bestmöglich an einen Rechtsanwalt für Sozialrecht. Das richtige Ausfüllen von Anträgen bei Berufsunfähigkeit oder einem eingetretenen Arbeitsunfall ist nicht einfach. Holen Sie sich Hilfe bei der Durchsetzung Ihrer Rechte bei einem Anwalt für Sozialrecht.