Rechtsanwälte und Kanzleien für Sozialrecht in Saarbrücken West finden
Leider haben wir keinen Anwalt für Sozialrecht gefunden. In der nachfolgenden Liste finden Sie daher Anwälte mit anderen Rechtsgebieten im Umkreis von Saarbrücken West.
Hans E. Zock
Alleestraße 79, 66126 Saarbrückenin 1.7 km Entfernung

Menderes Günes
Stengelstraße 1, 66117 Saarbrückenin 4.1 km Entfernung

Marwan Hamdan
Stengelstraße 1, 66117 Saarbrückenin 4.1 km Entfernung

Laura Charlotte Heinisch
Stengelstraße 1, 66117 Saarbrückenin 4.1 km Entfernung

Cordula Hildebrandt
Metzer Straße 158-164, 66117 Saarbrückenin 4.1 km Entfernung

Kai Hüther
Fachanwalt für ArbeitsrechtStengelstraße 7, 66117 Saarbrücken
in 4.1 km Entfernung

Dietmar Junker
Saaruferstraße 11, 66117 Saarbrückenin 4.1 km Entfernung

Silvia Katzenmaier
Fachanwalt für Familienrecht|6538Stengelstraße 7, 66117 Saarbrücken
in 4.1 km Entfernung

Oliver Klein
Auguste-Kirchhoff-Straße 3, 66117 Saarbrückenin 4.1 km Entfernung

Patricia Klein
Auguste-Kirchhoff-Straße 3, 66117 Saarbrückenin 4.1 km Entfernung

Michael Kätzner
Saaruferstraße 11, 66117 Saarbrückenin 4.1 km Entfernung

Lisa Marburger
Wilhelm-Heinrich-Straße 16, 66117 Saarbrückenin 4.1 km Entfernung

Almut Menn
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht|204Stengelstraße 7, 66117 Saarbrücken
in 4.1 km Entfernung

Stefanie Meyer
Stengelstraße 7, 66117 Saarbrückenin 4.1 km Entfernung

Karin Isolde Müller
Ober der Deutschmühl 18 b, 66117 Saarbrückenin 4.1 km Entfernung

Georg Rohleder
Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht|6538Forbacher Straße 10 a, 66117 Saarbrücken
in 4.1 km Entfernung

Yvonne Schmitz
Trillerweg 6, 66117 Saarbrückenin 4.1 km Entfernung

Harald H. Wolff
Eisenbahnstraße 15, 66117 Saarbrückenin 4.1 km Entfernung

Anette Diefenbach
Waldstraße 46, 66113 Saarbrückenin 4.1 km Entfernung

Mischa Dippelhofer
Europaallee 20, 66113 Saarbrückenin 4.1 km Entfernung

Petra Gerlach
Fachanwalt für Insolvenzrecht|6538Am Ludwigsberg 78, 66113 Saarbrücken
in 4.1 km Entfernung

Paul Richard Gottschalk
Europaallee 20, 66113 Saarbrückenin 4.1 km Entfernung

Jochen Hell
Europaallee 5, 66113 Saarbrückenin 4.1 km Entfernung

Stefanie Lisson
Europaallee 31, 66113 Saarbrückenin 4.1 km Entfernung

Christiane Moll
Ottweilerstraße 46, 66113 Saarbrückenin 4.1 km Entfernung

Astrid Ommerborn
Neunkircher Straße 190, 66113 Saarbrückenin 4.1 km Entfernung

Sandra Reich
Fachanwalt für Insolvenzrecht|6538Am Ludwigsberg 78, 66113 Saarbrücken
in 4.1 km Entfernung

Alexander Simon
Bühler Straße 20-28, 66113 Saarbrückenin 4.1 km Entfernung

Gerhard Keuper
Kreisstraße 149, 66127 Saarbrückenin 4.7 km Entfernung

Gitta Wild
Friedrichstraße 78, 66127 Saarbrückenin 4.7 km Entfernung

Manfred Baldauf
Fachanwalt für Steuerrecht|3456Akazienweg 7, 66333 Völklingen
in 4.8 km Entfernung

Volker Drawe
Rückertstraße 12, 66333 Völklingenin 4.8 km Entfernung

Guido Merten
Friedrich-Ebert-Platz 1, 66333 Völklingenin 4.8 km Entfernung

Stephanie Merten
Friedrich-Ebert-Platz 1, 66333 Völklingenin 4.8 km Entfernung

Frank Steffgen
Am Sandberg , 66333 Völklingenin 4.8 km Entfernung

Ingeborg Wappner
Marktstraße 19, 66333 Völklingenin 4.8 km Entfernung

Helge Gilcher
Etzenhoferstraße 36, 66346 Püttlingenin 4.8 km Entfernung

Kamila Holl
Fachanwalt für ArbeitsrechtVölklinger Straße 1, 66346 Püttlingen
in 4.8 km Entfernung

Claudia Martini
Im Mühlengrund 7, 66346 Püttlingenin 4.8 km Entfernung

Stephan Ory
Sommerbergstraße 97, 66346 Püttlingenin 4.8 km Entfernung
Überblick über das Sozialrecht
Durch das Sozialrecht wird den Menschen in Deutschland die Grundversorgung durch den Staat gesichert, auch wenn sie dazu selbst nicht mehr in der Lage sind. Geregelt wird dies im Sozialgesetzbuch I bis XII ist das Regelwerk. Unter anderem befasst es sich mit sozialer Vorsorge indem es seine Bürger dazu anhält regelmäßige Beiträge in gesetzliche Versicherungen wie die Krankenversicherung, Unfallversicherung, Pflegeversicherung, Künstlersozialversicherung und auch eine Landwirtschaftliche Sozialversicherung einzuzahlen um sie damit in Notfall auffangen zu können. Das SGB I enthält den allgemeinen Teil des Sozialgesetzbuches, das SGB II hingegen die Grundsicherung für Arbeitssuchende. Da es sich um eine Grundsicherung handelt, wird das SGB II und seine Regelungen erst angewandt, wenn vorrangige Sozialleistungen, wie etwa Arbeitslosengeld oder Kindergeld, nicht ausreichend sind. Die Arbeitslosenversicherung hingegen befindet sich im SGB III. Selbstverständlich ist auch das Rentenrecht die “gesetzliche Rentenversicherung” im Sozialgesetzbuch festgelegt, dem SGB IV. Das Rentenrecht enthält auch die Bestimmungen über Erwerbsminderungsrente. Welche Voraussetzungen an eine volle oder teilweise Erwerbsminderung geknüpft sind findet man unter § 43 SGB VI. Dieser Paragraph zeigt den deutlichen Unterschied zur Berufsunfähigkeit auf. Der Staat erfüllt auch das Fürsorgeprinzip indem er durch z.B. Arbeitslosengeld II ( Hartz 4 ) oder Sozialhilfe Unterstützung gewährt ohne vorher Leistungen eingefordert zu haben. Wissen sollte man, dass ein Anspruch auf BAföG den Anspruch auf Arbeitslosengeld II beeinflusst. Bezieht man unerlaubter Weise beide Sozialleistungen, so macht man sich des Sozialbetrug, genauer des Sozialleistungsbetrugs schuldig. Im Sozialgesetzbuch 9 wird das Behindertenrecht als weiterer Teil des Sozialrechts festgehalten. Ein Feststellungsverfahren ermittelt den Grad der Behinderung (GdB). Ab einem Grad von 50 spricht man von einer Schwerbehinderung und hat Anspruch auf einen Schwerbehindertenausweis. Eine Rechtsberatung, wegen der komplizierten Gesetzeslage bei Bezug von SGB II-Leistungen in Kombination mit weiteren Sozialleistungen wie Elterngeld, kann versehentlichen, strafbaren Bezug von Sozialleistungen verhindern. So bleibt man auch über neue Regelungen informiert. Etwa die Änderungen seit Januar 2020 zu den Regelungen über Elternunterhalt. Die neuen Regelungen könnten bedeuten, dass Sie nicht mehr unterhaltspflichtig sind. Ein Rechtsanwalt für Sozialrecht setzt für seinen Mandanten Leistungen durch, die ihnen von rechts wegen zustehen. Mit uns finden Sie einen kompetenten Anwalt mit Rechtsgebiet Sozialrecht in Ihrer Stadt. Auf die Sozialhilfe wird hier noch detaillierter eingegangen. Aus dem Bundessozialhilfegesetz (BSHG) wurde vor einigen Jahren das Sozialhilferecht. Man findet es im Sozialgesetzbuch (SGB) als zwölftes Buch. Das Sozialhilferecht hat die Funktion seine Bürger in Notsituationen aufzufangen.
Für wen ist das Sozialhilferecht gedacht?
Nahaufnahme von jungem Mann in Rollstuhl Ein Recht auf Sozialhilfe hat jeder Bürger in einer bestehenden Notlage, wenn sein gewöhnlicher Aufenthaltsort Deutschland ist. Unterstützend hilft die Sozialhilfe auch bei Erschwernissen wie der Obdachlosigkeit. Unterstützungsleistungen sollen ein möglichst unbeeinträchtiges, gesellschaftliches Leben ermöglichen. Das Gesetz hat dafür sieben Kapitel entworfen in denen es auf mögliche problematische Lebenssituationen gezielt eingeht.
Wann hat man Anspruch bzw. keinen Anspruch auf Sozialhilfe?
Kind und Vater halten sich an der Hand Bevor Sozialhilfe gewährt wird, müssen alle anderen Hilfs- und Einkommensmöglichkeiten ausgeschöpft worden sein. Was als Einkommen zu bewerten ist und in die Berechnung der Sozialhilfe eingerechnet werden muss steht in § 82 SGBXII. Einige Einnahmen, darunter die Grundrente nach BVG sind für diese Berechnungen nicht relevant. Ebenso ist das Arbeitslosengeld II des Ehepartners nicht als Einkommen zu bewerten. Außerdem gibt es Beträge, die vom Einkommen abzuziehen sind, wie zum Beispiel Einkommensteuern, Pflichtbeiträge zur Sozialversicherung, gesetzlich vorgeschriebene Versicherungsbeiträge ebenso Hausrat- und Privathaftpflichtversicherung. Sozialhilfebezug wird nicht gewährt für erwerbsfähige Arbeitssuchende zwischen 15 und 64 Jahren. In diesen Fällen greift die Grundsicherung für Arbeitslose, als Hartz 4 bekannt. Das Gesetz ist dann das SGB II und nicht die Sozialhilfe im SGB XII. Ein Antrag für Grundsicherung ist im Jobcenter zu stellen. Der Antrag auf Arbeitslosengeld I ist hingegen als Pflichtleistung in der Arbeitsagentur zu stellen. Ebenfalls nicht sozialhilfefähig sind Asylbewerber und Ausländer ohne feste Aufenthaltsgenehmigung in Deutschland. Das Asylbewerberleistungsgesetz ist für diese Personengruppen zuständig. Außerdem ist zu beachten, dass Sozialhilfe nur gewährt wird, wenn es keine Verwandten ersten Grades gibt, die als finanzielle Unterstützung herangezogen werden könnten.
Wo ist der Antrag auf Sozialhilfe zu stellen?
Arzt gibt ein Herz an eine ältere Person Anträge für Sozialhilfe können im Rathaus oder Bürgerbüro gestellt werden. Neben den unbedingt erforderlichen Nachweisen die zur Antragstellung vorzulegen sind um den Mehrbedarf zu rechtfertigen, wie z.B. ärztliche Atteste, sind noch einige andere Unterlagen notwendig, wie Einkommens- und Vermögensnachweise oder Mietbelege.
Die sieben relevanten Kapitel des zwölften Buches des SGB XII
leeres Krankenhausbett Durch die Unterteilung in sieben Kapitel ist es möglich auf die sehr individuellen Lebenslagen der Betroffenen bestmöglich einzugehen. Sie werden im 3. bis 9. Kapitel aufgeführt.
3. Kapitel: Hilfe zum Lebensunterhalt
4. Kapitel: Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
5. Kapitel: Hilfen zur Gesundheit
6. und 7. Kapitel: Eingliederungshilfe für behinderte Menschen und Hilfe zur Pflege
8. und 9. Kapitel: Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten und Hilfe in anderen Lebenslagen
Wie hilft der Staat, wenn man einen Anwalt braucht?
Kann man sich die Anwaltskosten überhaupt leisten wenn man in einer Notlage ist? ältere Herrschaften Rumpfbeuge Auch als Sozialhilfeempfänger können sich Situationen ergeben, in denen man anwaltlichen Rat braucht. Deshalb gibt es das Beratungshilfegesetz. Durch einen beim Amtsgericht beantragten Beratungsschein, ist lediglich eine Zuzahlung von 15 Euro notwendig um eine anwaltliche Rechtsberatung in Anspruch nehmen zu können. Die Beratungshilfe deckt die Kosten einer Erstberatung und auch eine außergerichtliche Beratung eines Juristen ab. Hilfe kann auch bei einer notwendig gewordenen Vertretung vor Gericht in Anspruch genommen werden. Die sogenannte Prozesskostenhilfe. Es gibt strenge Voraussetzungen die ein Antragsteller erfüllen muss um Prozesskostenhilfe zu erhalten. Sie deckt auch anfallende Kosten für das Gerichtsverfahren ab. Auch an die in der Regel notwendige Rückzahlung der Prozesskostenhilfe sollte ein Antragsteller denken. Nicht zurückzahlen muss der Antragsteller dann, wenn er den Prozess gewinnt, die Gegenseite hat dann die Kosten zu tragen. Die Rückzahlung kann auch wegen besonderer Umstände erlassen werden. In allen anderen Fällen muss dem Sozialhilfeempfänger bewusst sein, dass ein verlorener Prozess für ihn bedeutet, auch die Kosten des gegnerischen Anwalts teilweise oder sogar gänzlich zu tragen. Bedarf man in einer bestimmten Situation des Beistandes im Bereich des Sozialversicherungsrecht, so ist ein Anwalt mit Kanzlei für Sozialrecht als Berater oder Rechtsbeistand immer hilfreich. Geht es um die Beantwortung von sozialrechtlichen Fragen, also zu Themen wie dem Schwerbehindertenrecht, Pflegeversicherungsrecht, Krankengeld, Wohngeld oder Fragen zu Bescheiden, dann kann ein Rechtsanwalt für Sozialrecht weiterhelfen und beraten. Sie brauchen Hilfe beim Ausfüllen von Anträgen wegen eingetretener Berufskrankheit oder eines Arbeitsunfalls? Wenden Sie sich zur Durchsetzung Ihrer Rechte an einen Anwalt für Sozialrecht .