Anwälte für Sozialrecht in Wildberg für Ihr Rechtsproblem auf Anwaltssuche finden
Leider haben wir keinen Anwalt für Sozialrecht gefunden. In der nachfolgenden Liste finden Sie daher Anwälte mit anderen Rechtsgebieten im Umkreis von Wildberg.
Jan Bochmann
Brandenburger Straße 1, 17087 Altentreptowin 8.9 km Entfernung

Lars Hessel
Johannesstraße 15 a, 17034 Neubrandenburgin 13.6 km Entfernung

Gerald Kölbl
Kranichstraße 9, 17034 Neubrandenburgin 13.6 km Entfernung

Erhardt Langhof
Kranichstraße 9, 17034 Neubrandenburgin 13.6 km Entfernung

Aileen Rohde
Demminer Straße 63, 17034 Neubrandenburgin 13.6 km Entfernung

Stefan Schulze
Demminer Straße 63, 17034 Neubrandenburgin 13.6 km Entfernung

Gudrun Albrecht
Tilly-Schanzen-Straße 15, 17033 Neubrandenburgin 16.1 km Entfernung

Jens Beyer
Friedrich-Engels-Ring 46, 17033 Neubrandenburgin 16.1 km Entfernung

Detlef Eifler
Am Pferdemarkt 3, 17033 Neubrandenburgin 16.1 km Entfernung

Juliane Eifler
Am Pferdemarkt 3, 17033 Neubrandenburgin 16.1 km Entfernung

Katharina Frank-Weichelt
Tilly-Schanzen-Straße 15, 17033 Neubrandenburgin 16.1 km Entfernung

Berit Gardelegen
Mozartstraße 17, 17033 Neubrandenburgin 16.1 km Entfernung

Eric Gleu
Friedrich-Engels-Ring 50, 17033 Neubrandenburgin 16.1 km Entfernung

Susanne Groth
Fritz-Reuter-Straße 16, 17033 Neubrandenburgin 16.1 km Entfernung

Torsten Göttlich
Fachanwalt für InsolvenzrechtSüdbahnstraße 1, 17033 Neubrandenburg
in 16.1 km Entfernung

Hans-Martin Hoeck
Stargarder Straße 10 b, 17033 Neubrandenburgin 16.1 km Entfernung

Volker Jeske
Friedrich-Engels-Ring 7, 17033 Neubrandenburgin 16.1 km Entfernung

Enrico Kahl
Goethestraße 1, 17033 Neubrandenburgin 16.1 km Entfernung

Joachim Kahl
Goethestraße 1, 17033 Neubrandenburgin 16.1 km Entfernung

Dietmar Kernchen
Ziegelbergstraße 40, 17033 Neubrandenburgin 16.1 km Entfernung

Lothar Koch
Friedrich-Engels-Ring 41, 17033 Neubrandenburgin 16.1 km Entfernung

André Koopmann
Neutorstraße 16, 17033 Neubrandenburgin 16.1 km Entfernung

Oliver Kröger
Platanenstraße 10, 17033 Neubrandenburgin 16.1 km Entfernung

Ralph-Jörn Kurschus
Fachanwalt für Insolvenzrecht|3456Ziegelbergstraße 35, 17033 Neubrandenburg
in 16.1 km Entfernung

Gero Lange
Fachanwalt für FamilienrechtSüdbahnstraße 17, 17033 Neubrandenburg
in 16.1 km Entfernung

Silke Mettner
Fritz-Reuter-Straße 2, 17033 Neubrandenburgin 16.1 km Entfernung

Hermann Ohlemacher
Tilly-Schanzen-Straße 17, 17033 Neubrandenburgin 16.1 km Entfernung

Tom Pissarek
Fachanwalt für Arbeitsrecht|3456Gartenstraße 2 a, 17033 Neubrandenburg
in 16.1 km Entfernung

Stefan Rathsack
Rosenstraße 2, 17033 Neubrandenburgin 16.1 km Entfernung

Carsten Röhler
Tilly-Schanzen-Straße 15, 17033 Neubrandenburgin 16.1 km Entfernung

Maik Scharmin
Turmstraße 3, 17033 Neubrandenburgin 16.1 km Entfernung

Peter Schmidt
Fachanwalt für Arbeitsrecht|204Schwedenstraße 9, 17033 Neubrandenburg
in 16.1 km Entfernung

Katrin Schriever-Töpfer
Fachanwalt für FamilienrechtTilly-Schanzen-Straße 15, 17033 Neubrandenburg
in 16.1 km Entfernung

Sebastian Schwarz
Fachanwalt für Verkehrsrecht|6538Woldegker Straße 27, 17033 Neubrandenburg
in 16.1 km Entfernung

Hagen Schäfer
Fritz-Reuter-Straße 5, 17033 Neubrandenburgin 16.1 km Entfernung

Mirko Teidge
Schwedenstraße 10, 17033 Neubrandenburgin 16.1 km Entfernung

Thomas Weichelt
Fachanwalt für Familienrecht|204Woldegker Straße 27, 17033 Neubrandenburg
in 16.1 km Entfernung

Morten Weise
Katharinenstraße 59, 17033 Neubrandenburgin 16.1 km Entfernung

Torsten Werner
Südbahnstraße 10, 17033 Neubrandenburgin 16.1 km Entfernung

Sabine Fochler
Große Straße 27, 17217 Penzlinin 17.4 km Entfernung
Sozialrecht
Das deutsche Sozialrecht soll den Bürgern in Deutschland durch soziale Sicherung ein menschenwürdiges Leben ermöglichen. Die Gesetzestexte findet man im Sozialgesetzbuch I – XII. Unter anderem befasst es sich mit sozialer Vorsorge indem es seine Bürger dazu anhält regelmäßige Beiträge in gesetzliche Versicherungen wie die Krankenversicherung, Unfallversicherung, Pflegeversicherung, Künstlersozialversicherung und auch eine Landwirtschaftliche Sozialversicherung einzuzahlen um sie damit in Notfall auffangen zu können. Während sich das SGB I mit dem allgemeinen Teil widmet befasst sich das SGB II mit der Grundsicherung für Arbeitsuchende. Die Besonderheit des SGB II ist seine Nachrangigkeit gegenüber anderer sozialer Leistungen wie Kindergeld, Pflegegeld, Arbeitslosengeld u.ä. Leistungen und Maßnahmen zur Arbeitsförderung, wie auch Regelungen für die Arbeitslosenversicherung finden sich in SGB III. Das Rentenrecht ist als wichtige Sozialversicherung ebenfalls im SGB VI zu finden. Im Rentenrecht verankert sind auch die gesetzlichen Regelungen für die Erwerbsminderungsrente. Beschrieben werden die Voraussetzungen für eine volle oder halbe Erwerbsminderung unter § 43 SGB VI. Dieser Paragraph zeigt den deutlichen Unterschied zur Berufsunfähigkeit auf. Der Staat erfüllt auch das Fürsorgeprinzip indem er durch z.B. Arbeitslosengeld II ( Hartz 4 ) oder Sozialhilfe Unterstützung gewährt ohne vorher Leistungen eingefordert zu haben. Man bekommt, wegen seiner Nachrangigkeit, in der Regel kein Arbeitslosengeld II, wenn man bereits Anspruch auf Förderung durch BAföG hat. Um hier Sozialbetrug bzw. Sozialleistungsbetrug zu unterbinden, nutzen die Ämter ihr Recht auf Datenabgleich. Das Kapitel 9 des SGB behandelt ein weiteres Sozialrecht: Das Behindertenrecht. Den jeweiligen Grad der Behinderung, kurz GdB, wird durch das sogenannte Feststellungsverfahren bestimmt. Ab einem Grad von 50 spricht man von einer Schwerbehinderung und hat Anspruch auf einen Schwerbehindertenausweis. Anwaltlichen Rat sollte man suchen, wenn man unterschiedliche Sozialleistungen wie z.B. Hartz 4 und Elterngeld in Anspruch nehmen möchte. Dadurch erfährt man auch über gesetzliche Änderungen. Als Beispiel seien hier die seit Januar 2020 in Kraft getretenen Änderungen zum Elternunterhalt genannt. Die neuen Regelungen könnten bedeuten, dass Sie nicht mehr unterhaltspflichtig sind. Die Überprüfung behördlicher Bescheide oder das Verfassen von Widerspruchsverfahren, das durchsetzen Ihnen zustehender Leistungen, bei all diesen Themen ist Ihnen ein Rechtsanwalt für Sozialrecht ein wichtiger Partner. Auch in Ihrer näheren Umgebung finden Sie mit unserer Hilfe einen Anwalt Rechtsgebiet Sozialrecht. Wegen seines umfangreichen Inhaltes wird hier auf die Sozialhilfe gezielter eingegangen. Früher waren die Regelungen über Sozialhilfe im Bundessozialhilfegesetz (BSHG) zu finden, seit 2005 gibt es dafür ein eigenes zwölftes Buch des Sozialgesetzbuch (SGB). Damit in einem Sozialstaat wie Deutschland die Not so gering wie möglich gehalten wird, hat das Gesetz die Sozialhilfe als letzte Auffangstation eingerichtet.
Wem soll das Sozialhilferecht helfen?
Krankenschwester umarmt ältere Frau Helfen soll es allen Bürgern, die für ihr Existenzminimum nicht selbst sorgen können und die auf keine andere ausreichende Hilfe durch Angehörige oder andere Sozialleistungsträger zurückgreifen können und deren gewöhnlicher Aufenthalt Deutschland ist. Sozialhilfe hilft auch bei Belastungen wie Behinderung oder Pflegebedürftigkeit. Das Ziel der Sozialhilfe ist es, Betroffenen ein möglichst unbeeinträchtigtes Leben innerhalb der Gesellschaft zu ermöglichen. In sieben Kapiteln wird für die jeweiligen Lebenssituationen mögliche Unterstützungen aufgezeigt.
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein um Anspruch auf Sozialhilfe zu haben?
deprimierte Junge Frau mit Alkohol Sozialhilfe wird nachrangig gewährt, d.h. es wird est nach Hilfs- oder Einkommensmöglichkeiten wie Hartz IV gewährt. Was als Einkommen zu bewerten ist und in die Berechnung der Sozialhilfe eingerechnet werden muss steht in § 82 SGBXII. Nicht zum Einkommen zählen u.a. die Leistungen nach dem SGB XII selbst, die Grundrente nach Bundesversorgungsgesetz BVG, Renten oder Beihilfen nach dem Bundesentschädigungsgesetz. Ebenfalls nicht berücksichtigt werden muss für die Berechnungen der mögliche Bezug von Arbeitslosengeld II des Ehepartners. Überdies gibt es Dinge, die von diesem zu errechnendem Einkommen abzuziehen sind damit sie die Höhe der Sozialhilfeleistung nicht beeinflussen, wie etwa Hausrat- und Privathaftpflichtversicherung oder Pflichtbeiträge zur Sozialversicherung. Ist man erwerbsfähig, dies trifft auf alle 15 bis 64-jährigen zu die mindestens drei Stunden täglich arbeiten könnten, so hat man keinen Anspruch auf Sozialhilfe. In diesen Fällen greift die Grundsicherung für Arbeitslose, als Hartz 4 bekannt. Hierfür ist das Sozialgesetzbuch II zuständig. Antragstellung erfolgt für die Grundsicherung im Jobcenter. Während für die Beantragung des Arbeitslosengeld I die Arbeitsagentur zuständig ist. Ebenfalls nicht sozialhilfefähig sind Asylbewerber und Ausländer ohne feste Aufenthaltsgenehmigung in Deutschland. Diese Personengruppen werden vom Asylbewerberleistungsgesetz aufgefangen. Außerdem ist zu beachten, dass Sozialhilfe nur gewährt wird, wenn es keine Verwandten ersten Grades gibt, die als finanzielle Unterstützung herangezogen werden könnten.
Wo stellt man Antrag auf Sozialhilfe?
Intensivkrankenschwester steht am Bett einer Patientin Das Rathaus oder die örtlichen Bürgerbüros sind die richtigen Ansprechpartner. Nicht nur der Nachweis (z.B. ärztliches Gutachten) des Mehrbedarfes ist zur Antragstellung für Sozialhilfe mitzubringen, sondern auch Unterlagen der Einkommens- und Vermögensnachweise und Mietbelege.
In folgenden sieben Kapiteln des SGB XII findet man die notwendigen Informationen
junge Frau versucht mit einer Kniebandage aufzustehen Unterschiedliche Lebenslagen führen zur Berechtigung Empfänger von Sozialhilfe zu sein. Sie werden im 3. bis 9. Kapitel aufgeführt.
3. Kapitel: Hilfe zum Lebensunterhalt
4. Kapitel: Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
5. Kapitel: Hilfen zur Gesundheit
6. und 7. Kapitel: Eingliederungshilfe für behinderte Menschen und Hilfe zur Pflege
8. und 9. Kapitel: Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten und Hilfe in anderen Lebenslagen
Wie kann man sich einen Anwalt leisten?
Wie kann man sich in einer Notlage rechtliche Unterstützung leisten und die Anwaltskosten finanzieren? Arzt berät alte Dame in der Geriatrie Für Fälle die einen Anwalt nötig machen gibt es durch das sogenannte Beratungshilfegesetz eine Lösung. Durch einen beim Amtsgericht beantragten Beratungsschein, ist lediglich eine Zuzahlung von 15 Euro notwendig um eine anwaltliche Rechtsberatung in Anspruch nehmen zu können. Beratungshilfe deckt lediglich eine Erstberatung und eine außergerichtliche Beratung durch einen Rechtsanwalt ab. Geht es um eine Vertretung vor Gericht, so gibt es auch hier Hilfe. Die Hilfe nennt sich dann Prozesskostenhilfe. Prozesskostenhilfe wird nicht ohne Prüfung der persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse gewährt. Diese Hilfe deckt dann die anfallenden Kosten ab, auch die Gerichtskosten. In den meisten Fällen ist Prozesskostenhilfe später wieder zurückzuerstatten. Wird der Prozess gewonnen, dann hat die Gegenseite die Kosten zu tragen, der Prozesskostenhilfeempfänger kommt um eine Rückzahlung herum. Die Rückzahlung kann auch wegen besonderer Umstände erlassen werden. Ansonsten muss der Sozialhilfeempfänger wissen, dass er, bei einem verlorengegangenen Prozess, auch die Kosten des gegnerischen Anwaltes wenigstens teilweise oder sogar gänzlich zu übernehmen hat. Die Unterstützung und Beratung eines Anwalts / einer Kanzlei für Sozialrecht kann einem in Not geratenen Bürger oft die entscheidende Hilfestellung sein um Ansprüche, auch im Bereich Sozialversicherungsrecht, durchzusetzen. Bei sozialrechtlichen Fragen zum Beispiel zum Schwerbehindertenrecht, Wohngeld, oder Bescheiden, zu Themen wie Pflegeversicherungsrecht oder Krankengeld wenden Sie sich bestmöglich an einen Rechtsanwalt für Sozialrecht. Ein Anwalt für Sozialrecht unterstützt seinen Mandanten bei der Durchsetzung seiner Rechte bei Eintreten einer Berufskrankheit oder nach einem Arbeitsunfall, auch beim Ausfüllen der Anträge kann er helfen.