Einen Anwalt für Sozialrecht in Willstätt auf Anwaltssuche finden
Leider haben wir keinen Anwalt für Sozialrecht gefunden. In der nachfolgenden Liste finden Sie daher Anwälte mit anderen Rechtsgebieten im Umkreis von Willstätt.
Jörg Ganter
Almstraße 15, 77767 Appenweierin 4.6 km Entfernung

Christian Abel
Gaswerkstraße 5 b, 77652 Offenburgin 6.7 km Entfernung

Michael Allgeier
Hauptstraße 34 c, 77652 Offenburgin 6.7 km Entfernung

Katharina Bohnhorst
Okenstraße 3, 77652 Offenburgin 6.7 km Entfernung

Dieter Eckert
Philipp-Reis-Straße 9, 77652 Offenburgin 6.7 km Entfernung

Thilo Englert
Okenstraße 18, 77652 Offenburgin 6.7 km Entfernung

Swantje Geiger
Fachanwalt für FamilienrechtIm Seewinkel 10, 77652 Offenburg
in 6.7 km Entfernung

Sven Christoph Haas
Fachanwalt für Erbrecht|204Hauptstraße 26, 77652 Offenburg
in 6.7 km Entfernung

Henrik Hartmann
Gaswerkstraße 5 b, 77652 Offenburgin 6.7 km Entfernung

Thomas Hauser
Hauptstraße 26, 77652 Offenburgin 6.7 km Entfernung

Meinrad Felix Hirt
Fachanwalt für FamilienrechtLange Straße 47, 77652 Offenburg
in 6.7 km Entfernung

Artur Junge
Fachanwalt für FamilienrechtGaswerkstraße 5 b, 77652 Offenburg
in 6.7 km Entfernung

Winfried Jörissen
Fachanwalt für ArbeitsrechtOkenstraße 1 c, 77652 Offenburg
in 6.7 km Entfernung

Till Morstadt
Okenstraße 28, 77652 Offenburgin 6.7 km Entfernung

Stefan Mück
Hauptstraße 26, 77652 Offenburgin 6.7 km Entfernung

Maria Nesci
Fachanwalt für SozialrechtTullastraße 27, 77652 Offenburg
in 6.7 km Entfernung

Wolfram Nussbaumer
Fachanwalt für SozialrechtTullastraße 27, 77652 Offenburg
in 6.7 km Entfernung

Norbert Pantle
Gaswerkstraße 5 b, 77652 Offenburgin 6.7 km Entfernung

Tanja Schwarz
Fachanwalt für FamilienrechtGaswerkstraße 7, 77652 Offenburg
in 6.7 km Entfernung

Jürgen Zimmer
Fachanwalt für Verwaltungsrecht|204Gaswerkstraße 5 b, 77652 Offenburg
in 6.7 km Entfernung

Myriam Alimi
Hirtenstraße 8, 77694 Kehlin 7.6 km Entfernung

Karen Baas
Weststraße 26, 77694 Kehlin 7.6 km Entfernung

Günther H. Birk
Langstraße 5, 77694 Kehlin 7.6 km Entfernung

Martin Bombach
Kinzigstraße 44, 77694 Kehlin 7.6 km Entfernung

Claire Chevalier
Bahnhofsplatz 3, 77694 Kehlin 7.6 km Entfernung

Julia Eidel
Fachanwalt für Familienrecht|6538Großherzog-Friedrich-Straße 62, 77694 Kehl
in 7.6 km Entfernung

Dieter Falk
Martin-Luther-Weg 28, 77694 Kehlin 7.6 km Entfernung

Jana Kathrin Goede
Hauptstraße 95, 77694 Kehlin 7.6 km Entfernung

Markus Groß
Fachanwalt für Arbeitsrecht|204Weststraße 26, 77694 Kehl
in 7.6 km Entfernung

Wolfgang Große-Wächter
Richard-Wagner-Straße 109, 77694 Kehlin 7.6 km Entfernung

Joachim Indetzki
Fachanwalt für Familienrecht|204Weststraße 26, 77694 Kehl
in 7.6 km Entfernung

Bettina Jankowitz-Hassler
Bierkellerstraße 6, 77694 Kehlin 7.6 km Entfernung

Hans-Dieter Jundt
Hafenstraße 3, 77694 Kehlin 7.6 km Entfernung

Hedwig Jundt
Hafenstraße 3, 77694 Kehlin 7.6 km Entfernung

Brigitte Knaub
Blumenstraße 15 a, 77694 Kehlin 7.6 km Entfernung

Edgar Lippert
Rheinstraße 73, 77694 Kehlin 7.6 km Entfernung

Dominic Schillinger
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht|204Weststraße 26, 77694 Kehl
in 7.6 km Entfernung

Amelie Schoenaich
Weststraße 26, 77694 Kehlin 7.6 km Entfernung

Hanna Martje Schröder
Fachanwalt für Familienrecht|204Großherzog-Friedrich-Straße 62, 77694 Kehl
in 7.6 km Entfernung

Ursula Schröder-Heim
Großherzog-Friedrich-Straße 62, 77694 Kehlin 7.6 km Entfernung
Das Sozialrecht
Durch das Sozialrecht werden die Ansprüche in Not geratener Bürger an den Staat geregelt, um eine Grundversorgung, die der Würde des Menschen entspricht, zu gewährleisten. Die Gesetzestexte findet man im Sozialgesetzbuch I – XII. Unter anderem befasst es sich mit sozialer Vorsorge indem es seine Bürger dazu anhält regelmäßige Beiträge in gesetzliche Versicherungen wie die Krankenversicherung, Unfallversicherung, Pflegeversicherung, Künstlersozialversicherung und auch eine Landwirtschaftliche Sozialversicherung einzuzahlen um sie damit in Notfall auffangen zu können. Den allgemeinen Teil des Sozialgesetzbuches findet man gleich im SGB I, das SGB II hingegen beschäftigt sich mit der Grundsicherung für Arbeitssuchende. Diese Grundsicherung ist jedoch nachrangig und tritt erst ein, wenn alle anderen vorrangigen Sozialleistungen wie Kindergeld, Arbeitslosengeld, Rente usw. nicht ausreichen. Im SGB III sind die Arbeitslosenversicherung und Maßnahmen zur Arbeitsförderung angesiedelt. Das deutsche Rentenrecht ist ebenfalls im SGB zu finden als gesetzliche Rentenversicherung. Das Rentenrecht enthält auch die Bestimmungen über Erwerbsminderungsrente. Welche Voraussetzungen an eine volle oder teilweise Erwerbsminderung geknüpft sind findet man unter § 43 SGB VI. Der Unterschied zur Berufsunfähigkeit wird hier klar ersichtlich. Nicht nur Vorsorge trifft der Staat, sondern auch Fürsorge durch Arbeitslosengeld II, besser bekannt unter dem Namen Hartz 4, Sozialhilfe oder Opferentschädigung. An dieser Stelle ist es vielleicht interessant, dass man in aller Regel bei Anspruch auf BAföG den Anspruch auf Arbeitslosengeld II verwirkt. Ein doppelter Bezug wäre Sozialbetrug und die zuständigen Ämter bemühen sich diesen durch Datenabgleich zu minimieren. Im Sozialgesetzbuch 9 wird das Behindertenrecht als weiterer Teil des Sozialrechts festgehalten. Ein sogenanntes Feststellungsverfahren wird angewendet um den Grad der Behinderung, kurz GdB, festzustellen. Eine Schwerbehinderung wird erst ab einem GdB von mindestens 50 anerkannt. Anwaltlichen Rat sollte man suchen, wenn man unterschiedliche Sozialleistungen wie z.B. Hartz 4 und Elterngeld in Anspruch nehmen möchte. Mögliche gesetzliche Neuerungen erfährt man so ebenfalls am sichersten. Etwa die Neuregelung seit Januar 2020 zum Elternunterhalt. Viele Angehörige von Leistungsempfängern nach SGB XII könnten damit von ihrer Unterhaltspflicht entbunden worden sein. Im Kampf gegen Behörden und Ämter ist ein Rechtsanwalt für Sozialrecht der richtige Ansprechpartner um seine Rechte durchzusetzen. Finden Sie mit unserer Hilfe einen Anwalt Rechtsgebiet Sozialrecht in Ihrer Nähe. Auf die Sozialhilfe wird hier noch detaillierter eingegangen. Nach der Reformation im Jahre 2003 wurde das Bundessozialhilfegesetz (BSHG) als zwölftes Buch in das Sozialgesetzbuch aufgenommen. Sozialhilfe ist gedacht als letzte Auffangmöglichkeit, wenn alle anderen Möglichkeiten ausgeschöpft oder nicht ausreichend waren.
Wann kann das Sozialhilferecht helfen?
Nahaufnahme von jungem Mann in Rollstuhl Helfen soll es allen Bürgern, die für ihr Existenzminimum nicht selbst sorgen können und die auf keine andere ausreichende Hilfe durch Angehörige oder andere Sozialleistungsträger zurückgreifen können und deren gewöhnlicher Aufenthalt Deutschland ist. Obdachlosigkeit, Pflegebedürftigkeit oder andere Belastungen fallen in den Sozialhilfebereich. Unterstützungsleistungen sollen ein möglichst unbeeinträchtiges, gesellschaftliches Leben ermöglichen. Hierfür gibt es sieben Kapitel in denen auf die jeweiligen Lebenssituationen möglichst differenziert eingegangen werden soll.
Wann wird Sozialhilfe gewährt?
deprimierte Junge Frau mit Alkohol Sozialhilfe wird nachrangig gewährt, d.h. es wird est nach Hilfs- oder Einkommensmöglichkeiten wie Hartz IV gewährt. Welche Einkünfte als Einkommen bewertet werden stehen in den Regelungen des § 82 SGB XII. Als Einkommen wird die Sozialhilfe ebensowenig angerechnet wie Renten oder diverse Beihilfen. Ebenfalls nicht berücksichtigt werden muss für die Berechnungen der mögliche Bezug von Arbeitslosengeld II des Ehepartners. Zusätzlich gibt es einiges, das vom Einkommen abzuziehen ist und somit nicht die Höhe der Sozialhilfeleistung beeinflusst, wie Pflichtbeiträge zur Sozialversicherung etwa oder auch Hausrat- und Privathaftpflichtversicherung. Ist man erwerbsfähig, dies trifft auf alle 15 bis 64-jährigen zu die mindestens drei Stunden täglich arbeiten könnten, so hat man keinen Anspruch auf Sozialhilfe. Für diese Bürger besteht eine sog. Grundsicherung für Arbeitssuchende bekannt als Hartz 4. Das Gesetz ist dann das SGB II und nicht die Sozialhilfe im SGB XII. Beantragen kann man diese Grundsicherung im Jobcenter. Die Zuständigkeit für Arbeitslosengeld I liegt jedoch bei der Arbeitsagentur. Ebenfalls nicht sozialhilfefähig sind Asylbewerber und Ausländer ohne feste Aufenthaltsgenehmigung in Deutschland. Für diese Personengruppen ist das Asylbewerberleistungsgesetz zuständig. Bevor Leistungen der Sozialhilfe gewährt werden können, wird jedoch geprüft, ob Verwandte ersten Grades den Hilfebedürftigen finanziell unterstützen können.
Wo ist der Antrag auf Sozialhilfe zu stellen?
Ärztin hilft älterem Mann auf Gehhilfen zu stehen Anträge für Sozialhilfe können im Rathaus oder Bürgerbüro gestellt werden. Wollen Sie einen Antrag auf Sozialhilfe stellen, so benötigen Sie folgende Unterlagen: Ihre Einkommens- und Vermögensnachweise und Ihre Mietbelege. Selbstverständlich auch Nachweise die Ihren Mehrbedarf belegen wie etwa ein ärztliches Attest.
Die sieben relevanten Kapitel des zwölften Buches des SGB XII
leeres Krankenhausbett Unterschiedliche Lebenslagen führen zur Berechtigung Empfänger von Sozialhilfe zu sein. Dies sind die Kapitel Drei bis Neun.
3. Kapitel: Hilfe zum Lebensunterhalt
4. Kapitel: Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
5. Kapitel: Hilfen zur Gesundheit
6. und 7. Kapitel: Eingliederungshilfe für behinderte Menschen und Hilfe zur Pflege
8. und 9. Kapitel: Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten und Hilfe in anderen Lebenslagen
Wenn man einen Anwalt braucht.
Kann man sich die Anwaltskosten leisten wenn eine Notlage eingetreten ist? Mann und Frau laufen Auch als Sozialhilfeempfänger können sich Situationen ergeben, in denen man anwaltlichen Rat braucht. Deshalb gibt es das Beratungshilfegesetz. Zu besorgen ist lediglich ein Beratungsschein beim zuständigen Amtsgericht. Ein Rechtsanwalt für Sozialhilferecht wird seinem Mandanten dann nur 15 Euro berechnen, den Rest seiner Gebühr für die Rechtsberatung wird er durch den Beratungsschein mit der Staatskasse abrechnen. Im Gegensatz zur Prozesskostenhilfe ist die Beratungshilfe nur für ein Erstgespräch gedacht und eine außergerichtliche Beratung. Auch wenn es um die Vertretung vor Gericht geht, bietet sich eine Möglichkeit der Inanspruchnahme von Hilfe. Die sogenannte Prozesskostenhilfe. Es gibt strenge Voraussetzungen die ein Antragsteller erfüllen muss um Prozesskostenhilfe zu erhalten. Mit dieser Hilfe werden auch die anfallenden Gerichtskosten abgedeckt. In den meisten Fällen ist Prozesskostenhilfe später wieder zurückzuerstatten. Wird der Prozess gewonnen, dann hat die Gegenseite die Kosten zu tragen, der Prozesskostenhilfeempfänger kommt um eine Rückzahlung herum. Auch nicht zurückzahlen muss man, wenn die Rückzahlung aufgrund besonderer Umstände erlassen wurde. Verliert der Sozialhilfeempfänger seinen Prozess ohne der Anerkennung besonderer Umstände, so hat er damit zu rechnen auch die Kosten des Anwalts der Gegenseite zu begleichen, teilweise oder sogar ganz. Die Unterstützung und Beratung eines Anwalts / einer Kanzlei für Sozialrecht kann einem in Not geratenen Bürger oft die entscheidende Hilfestellung sein um Ansprüche, auch im Bereich Sozialversicherungsrecht, durchzusetzen. Sozialrechtliche Fragen zu Themen wie Krankengeld, Pflegeversicherungsrecht, Bescheide, Schwerbehindertenrecht oder Wohngeld kann ein Rechtsanwalt für Sozialrecht rechtssicher beantworten. Sie brauchen Hilfe beim Ausfüllen von Anträgen wegen eingetretener Berufskrankheit oder eines Arbeitsunfalls? Wenden Sie sich zur Durchsetzung Ihrer Rechte an einen Anwalt für Sozialrecht .